Die grossen Katastrophen

Katastrophen sind etwas völlig Normales

Katastrophen sind nichts anderes, als konzentrierte, in Umfang und Eintretenszeitpunkt unerwartete Grossereignisse, die dem Menschen Schaden zufügen. Die Natur kennt keine Katastrophen.

Alarm! bietet hier einen kleinen Überblick über Katastrophen, die für die Schweiz Bedeutung hatten oder die von der Schweiz aus wahrgenommen wurden. Wir beschränken uns dabei auf natürliche, kriminelle oder technische Ereignisse und klammern kriegerische Ereignisse aus – im vollen Bewusstsein, dass die Grenze zwischen Krieg und Kriminalität manchmal schwer zu ziehen ist.

Auch sonst mag die Auswahl noch zufällig erscheinen – aber wir werden die Zusammenstellung laufend ergänzen.

Für Hinweise ist die Redaktion dankbar.

Was kann man tun, um Unheil und Schäden von sich abzuwenden?

Der Rückblick auf frühere Ereignisse bringt nur dann etwas, wenn wir daraus Lehren ziehen, um bei zukünftigen Katastrophen besser gewappnet zu sein.

«Alarm!» bereitet zurzeit für alle möglichen Unfälle und Katastrophen Verhaltensregeln (präventiv und für den Ernstfall) vor, die sukzessive hier aufgeschaltet werden.

Trennbalken horizontal

Massaker Ütöy (2011)

Trennbalken horizontal

Japan Tsunami, Erdbeben, Atomkatastrophe (2011)

Trennbalken horizontal

Loveparade Duisburg (24.7.2010)

Trennbalken horizontal

U-Bahn-Attentate London (Juli 2005)

Trennbalken horizontal

Tsunami Thailand (26.12.2004)

Trennbalken horizontal

Madrider Zuganschläge (11.3.2004)

Trennbalken horizontal

Amoklauf Winnenden (11.3.2009) und Ansbach (17.9.2009)

Trennbalken horizontal

Flugzeugzusammenstoss Überlingen (1.7.2002)

Trennbalken horizontal

Amoklauf in Erfurt (26.4.2002)

Trennbalken horizontal

Anschlag in Djerba (11.4.2002)

Trennbalken horizontal

Amoklauf von Zug (27.9.2001)

Trennbalken horizontal

Bergsturz von Gondo (2000)

Trennbalken horizontal

Lawinenkatastrophe von Galtür (1999)

Trennbalken horizontal

Massaker von Luxor (1997)

Trennbalken horizontal

Olympische Spiele München (1972)

Trennbalken horizontal

Schweizerhalle

Am 1. November 1986 ereignete sich in einer 1350 Tonnen Chemikalien enthaltenden Lagerhalle der damaligen Sandoz in Schweizerhalle ein Grossbrand. Der dicke Rauch, der Gestank und die unbekannte Zusammensetzung der Verbrennungsgase veranlassten die Behörden der Nachbargemeinden, die Bevölkerung frühmorgens mit allgemeinem Sirenenalarm zu alarmieren, auch wurde eine mehrstündige Ausgangssperre verhängt.

Menschen erlitten keine akuten Schäden, mit Ausnahme von drei Personen mit vorbestehendem Asthma, die Hospitalisierung benötigten. Jedoch gelangten über das Löschwasser die Giftstoffe in den Rhein, wo sie ein Fischsterben auslösten. Die benachbarte Chemiefirma Ciba-Geigy nutzte den Unfall, um als Trittbrettfahrer vermeintlich unbemerkt 400 Liter Atrazin, ein Pflanzenschutzmittel, in den Rhein einzuleiten. Das dynamische Fließgewässer-System und die Organismen erholten sich in wenigen Monaten vom Unglück. Der in den Rhein gelangte rote Farbstoff bewirkte zwar eine starke Färbung des Wassers, war selbst aber harmlos.

Der offizielle Untersuchungsbericht gelangte (nur „aufgrund theoretischer Überlegungen“) zum Schluss, dass beim Verpacken von Paletten mit Berliner Blau die falsche Handhabung einer sogenannten Schrumpfpistole zu einem Glutherd führte, der als Ursache gelten könnte. Die nachfolgenden Gerichtsverfahren führten jedoch zu keiner Verurteilung. Das Werk gehört heute zur Firma Clariant.

Trennbalken horizontal

Tschernobyl

Die Katastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 in Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der ukrainischen Stadt Prypjat. Als erstes Ereignis wurde sie auf der siebenstufigen internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse als katastrophaler Unfall eingeordnet.

Bei einer Simulation eines vollständigen Stromausfalls kam es auf Grund schwerwiegender Verstöße gegen die geltenden Sicherheitsvorschriften sowie der bauartbedingten Eigenschaften des mit Graphit moderierten Kernreaktors vom Typ RBMK-1000 zu einem unkontrollierten Leistungsanstieg, der zur Explosion des Reaktors führte. Innerhalb der ersten zehn Tage nach der Explosion wurde eine Aktivität von mehreren Trillionen Becquerel freigesetzt. Die so in die Erdatmosphäre gelangten radioaktiven Stoffe, darunter die Isotope Caesium-137 mit einer Halbwertszeit (HWZ) von rund 30 Jahren und Iod-131 (HWZ: 8 Tage), kontaminierten infolge radioaktiven Niederschlags hauptsächlich die Region nordöstlich von Tschernobyl sowie viele Länder in Europa.

Nach der Katastrophe begannen sogenannte Liquidatoren mit der Dekontamination der am stärksten betroffenen Gebiete. Unter der Leitung des Kurtschatow-Instituts errichtete man bis November 1986 einen aus Stahlbeton bestehenden provisorischen Schutzmantel, der meist als „Sarkophag“ bezeichnet wird.

Über die weltweiten gesundheitlichen Langzeitfolgen, insbesondere jene, die auf eine gegenüber der natürlichen Strahlenexposition geringfügig erhöhte effektive Dosis zurückzuführen sind, gibt es seit Jahren Kontroversen.

Trennbalken horizontal

Bhopal

Die Katastrophe von Bhopal ereignete sich am 3. Dezember 1984 im indischen Bhopal, der Hauptstadt des Bundesstaats Madhya Pradesh. In einem Werk des US-Chemiekonzerns Union Carbide Corporation traten aufgrund technischer Pannen mehrere Tonnen giftiger Stoffe in die Atmosphäre. Es war die bisher schlimmste Chemiekatastrophe und eine der bekanntesten Umweltkatastrophen der Geschichte. Tausende von Menschen starben an ihren unmittelbaren Folgen.

Trennbalken horizontal

Seveso

Das Unglück von Seveso war ein Chemieunfall, der sich am 10. Juli 1976 in der chemischen Fabrik Icmesa im italienischen Meda, 20 Kilometer nördlich von Mailand, ereignete. Icmesa war ein Tochterunternehmen von Givaudan, das wiederum eine Tochter von Roche war. Das Firmengelände berührte das Gebiet von vier Gemeinden, unter ihnen Seveso, das Namensgeber des Unglücks wurde. Dabei wurde eine unbekannte Menge des hochgiftigen Dioxins TCDD freigesetzt, das umgangssprachlich auch Dioxin oder Sevesogift genannt wird.

Trennbalken horizontal

Flugzeugentführung nach Zerqa (1969/1979)

Trennbalken horizontal

Eislawine von Mattmark (1965)

Trennbalken horizontal

Erdbebenserie in Obwalden (1964)

Trennbalken horizontal

Dammkatastrophe von Longarone (1963)

Trennbalken horizontal

Lawinenkatastrophe von Blons (Vorarlberg)

Es ist die bisher grösste Lawinenkatastrophe in der Geschichte der Alpen: Im Januar 1954 vernichten insgesamt 13 Lawinen das Dorf Blons im Grossen Walsertal. Mehr als 100 Menschen werden verschüttet, mehr als 50 Menschen sterben unter den Schneemassen.

Einen ganzen Tag lang sind die Überlebenden mit der Tragödie allein, denn die Telefonleitungen sind tot, die Strassen unpassierbar. Mit blossen Händen suchen die Menschen nach ihren Angehörigen. Als die Behörden endlich von der Katastrophe erfahren, bahnen sich Hilfsorganisationen, Feuerwehren und Hunderte Freiwillige aus dem In- und Ausland den Weg ins tief verschneite Walsertal.

Mit der Katastrophe von Blons begann die technische Schutzverbauung der Alpen. Jahrhundertelang hatten die Bewohner der Alpentäler mit dem «Weissen Tod» gelebt, Lawinen als Schicksal hingenommen.

Trennbalken horizontal

Lawinenkatastrophe von Airolo (1951)

Trennbalken horizontal

Brand der Hindenburg (1937)

Trennbalken horizontal

Bergsturz von Elm (1881)

Trennbalken horizontal

Goldauer Bergsturz (1806)

Trennbalken horizontal

Erdbeben von Lissabon Brand, Erdbeben, Tsunami (1755)

Trennbalken horizontal

Bergsturz von Biasca

Am 30. September 1513 rutschte die Westflanke des Monte Crenone ab und verwüstete den Talgrund nördlich von Biasca bei der Einmündung des Bleniotals. Der Schutt bildete einen Damm quer durch das Tal, der an seiner niedrigsten Stelle eine Höhe von 60 Metern erreichte. Rasch bildete sich ein See von 5 Kilometern Länge. Das Dorf Malvaglia wurde vollständig überschwemmt; nur noch der Kirchturm ragte aus dem Wasser. Das Dorf Loderio wurde vollständig zerstört.

Am 20. Mai 1515 brach der Schuttdamm, worauf sich eine riesige Welle aus Wasser und Schlamm durch das Tal wälzte. Die Schäden waren mindestens so gross wie beim eigentlichen Bergsturz. Alle Brücken über den Ticino bis zum Lago Maggiore wurden weggerissen. Auch die Mauern, die die Burg Castelgrande von Bellinzona mit der Torretta-Brücke verbanden, wurden teilweise zerstört.

Diese Naturkatastrophe hatte auch noch ein merkwürdiges gerichtliches Nachspiel. Biasca verklagte die Gemeinde Malvaglia, weil sie Zauberei eingesetzt hätte, um ihr Dorf vom See zu befreien. Die Gemeinde wurde zwar freigesprochen, doch hielt sich noch lange das Gerücht, bei diesem Ereignis seien magische Kräfte im Spiel gewesen. Im 20. Jahrhundert wurde Material aus dem Schuttkegel beim Bau der Gotthardautobahn verwendet.

(Quelle: Wikipedia)

Trennbalken horizontal

Erdbeben von Basel (1356)

Trennbalken horizontal

 

Quellen

Für unsere Zusammenstellung haben wir unzählige Quellen benutzt, allen voran natürlich unser eigenes Archiv, Meldungen von schweizerischen Tageszeitungen und der Schweizerischen Depeschenagentur, Wikipedia und viele andere. Die Nennung aller einzelnen Quellen zu jedem Artikel ist unmöglich, aber auf Wunsch von Urhebern, die einen besonders erwähnenswerten Satz von ihnen finden, werden wir selbstverständlich einen entsprechenden Hinweis einfügen.